Laut Wikipedia «schließt man [beim Halo-Effekt] von bekannten Eigenschaften einer Person auf unbekannte». Mit anderen Worten, wenn jemand einen ersten Eindruck von einer anderen Person mag, wird diese Person Annahmen über andere, noch unbekannte Eigenschaften, Verhaltensweisen oder Gewohnheiten dieser anderen Person treffen.
In einer Welt von identisch verdrahteten Menschen wäre dies kein großes Problem. Mit wachsender Erfahrung würde eine Person lernen und besser darin werden, die Eigenschaften einer ganzen Person aus ersten Eindrücken abzuleiten.
Fügt man dieser Gleichung Neurodiversität hinzu, wird die Situation kompliziert.
Durch Hyperfokussierung, Hypersensibilität, Maskierung und sensorische Überlastung kann ein Aspie ein Profil haben, das jeder Erfahrung «normaler» Menschen widerspricht.
Einige Aspies sind beispielsweise außerordentlich eloquent. Sie entwickeln sehr früh eine sehr ausgefeilte Sprache und können beeindruckende Aussagen, Reden oder Interviews liefern. Nun könnte der Halo-Effekt die Einstellungsmanagerin überzeugen, dass diese Kandidatin eine großartige Verkäuferin sein wird – weil das die Erfahrung der Managerin sagt. Es könnte jedoch gut sein, dass diese Aspie große Schwierigkeiten hat, vor mehr als einer Person zu sprechen.
Das Ergebnis kann große Enttäuschung auf allen Seiten sein, eine schlechte Einstellungsentscheidung auf der einen Seite, das Erlebnis, erneut nicht zu passen, auf der anderen.
Es kann eine großartige Übung in Offenheit sein, die Unsicherheit zu ertragen und in Geduld, dem Kennenlernen genügend Zeit zu geben, um die tatsächliche Person umfassender zu verstehen, bevor eine Entscheidung oder ein Urteil gefällt wird.
Offensichtlich kann dies in einer stressigen, schnelllebigen oder ungeduldigen Welt mühsam erscheinen.